Barrierefreiheit neu gedacht

Lernen Sie, wie digitale Inhalte für alle Menschen zugänglich werden. Unser Bildungsprogramm verbindet technisches Know-how mit menschlichem Verständnis – für eine inklusivere digitale Welt.

Programm entdecken
Barrierefreie Webentwicklung in der Praxis

Unsere bewährte Lernmethodik

Fünf Jahre Forschungsarbeit haben uns gezeigt: Barrierefreiheit lernt man am besten durch echte Begegnungen mit Menschen, die auf zugängliche Technologie angewiesen sind.

Was uns von anderen Bildungsanbietern unterscheidet? Wir arbeiten direkt mit Betroffenenverbänden zusammen. Jeder unserer Teilnehmer führt während der Ausbildung mindestens drei ausführliche Gespräche mit Menschen, die täglich assistive Technologien nutzen.

Diese Begegnungen verändern alles. Plötzlich wird aus abstrakten WCAG-Richtlinien die konkrete Erfahrung von Herrn Gäbler, der seit zwölf Jahren seinen Computer ausschließlich über Sprachsteuerung bedient. Oder die Frustration von Frau Reinfeld, wenn Webseiten ihre Screenreader-Software durcheinanderbringen.

Teilnehmer bei der praktischen Übung mit assistiven Technologien

Empathie durch Begegnung

Direkte Gespräche mit Menschen, die auf barrierefreie Technologie angewiesen sind, schaffen ein tiefes Verständnis für ihre täglichen Herausforderungen.

Praxis vor Theorie

Statt endloser Regelkataloge arbeiten Sie von Anfang an mit echten Projekten und testen Ihre Lösungen mit verschiedenen assistiven Technologien.

Langfristige Begleitung

Auch nach dem Abschluss bleiben Sie Teil unserer Community und erhalten Unterstützung bei neuen Herausforderungen in der Praxis.

Interdisziplinärer Ansatz

Barrierefreiheit betrifft Design, Entwicklung, Content und Strategie. Unser Programm verbindet alle Bereiche miteinander.

Nachhaltiger Erfolg unserer Absolventen

Drei Jahre nach seinem Abschluss bei uns leitet Thorsten inzwischen das Accessibility-Team bei den Stadtwerken. Seine größte Errungenschaft: Das Online-Portal für Energiekunden ist heute deutschlandweit eines der zugänglichsten seiner Art.

Was besonders beeindruckt – Thorsten hat ein eigenes Testverfahren entwickelt, das inzwischen auch andere Stadtwerke übernehmen. Seine Arbeit hat direkten Einfluss auf das Leben von über 200.000 Bürgern in der Region.

Katharina hat zwei Jahre nach ihrer Ausbildung den Sprung in die Selbständigkeit gewagt. Heute berät sie mittelständische Unternehmen dabei, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Ihr Kundenstamm ist in den letzten 18 Monaten auf zwölf Unternehmen gewachsen.

Besonders stolz ist sie auf die Zusammenarbeit mit einem regionalen Krankenhaus – deren Patientenportal erreicht jetzt eine Nutzerfreundlichkeit, die auch bei stark eingeschränkter Sehfähigkeit problemlos funktioniert.

Detaillierte Projektanalyse

Jedes unserer Ausbildungsprojekte wird systematisch analysiert und dokumentiert. So entstehen wertvolle Erkenntnisse, die allen Teilnehmern zugutekommen.

1

Ausgangssituation erfassen

Gemeinsame Analyse der bestehenden Website oder Anwendung mit verschiedenen assistiven Technologien.

2

Problemstellen identifizieren

Systematische Dokumentation aller Barrieren und deren Auswirkungen auf verschiedene Nutzergruppen.

3

Lösungsansätze entwickeln

Kreative und technisch machbare Wege finden, um identifizierte Probleme zu lösen.

4

Ergebnisse validieren

Tests mit echten Nutzern verschiedener assistiver Technologien und Rückmeldung einarbeiten.

Analyse-Dashboard mit Accessibility-Metriken und Testergebnissen

Investition in Ihre Zukunft

Transparente Preise für nachhaltige Bildung – nächster Kursstart im September 2025

Grundlagen

1.290 €
einmalig
  • 4 Wochen Intensivkurs
  • WCAG 2.1 Grundlagen
  • Praktische Übungen
  • Zertifikat
  • 6 Monate Community-Zugang
Mehr erfahren

Expert

4.290 €
einmalig
  • 12 Wochen Expertenprogramm
  • Alle Professional-Inhalte
  • Spezialisierung wählbar
  • Industriepraktikum
  • Lebenslanger Community-Zugang
  • Netzwerk-Events
Beratung buchen

Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Ratenzahlung auf Anfrage möglich.