Cookie-Richtlinie
Transparenz über die Datenverwendung auf corvexalina.sbs – Ihr Vertrauen ist uns wichtig
Was sind Cookies und Tracking-Technologien?
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Bei corvexalina nutzen wir verschiedene Tracking-Technologien, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten und unsere Website kontinuierlich zu verbessern.
Neben herkömmlichen Cookies setzen wir auch lokale Speichertechnologien, Pixel-Tags und ähnliche Methoden ein. Diese helfen uns dabei, Ihre Präferenzen zu verstehen und Ihnen relevante Inhalte zur Webzugänglichkeit anzuzeigen.
Alle diese Technologien arbeiten im Hintergrund und sammeln Informationen über Ihr Nutzungsverhalten – aber keine Sorge, wir erklären Ihnen genau, was passiert und wie Sie die Kontrolle behalten.
Arten von Cookies, die wir verwenden
Notwendige Cookies
Diese sind für die Grundfunktionen unserer Website unerlässlich. Sie ermöglichen Ihnen die Navigation und die Nutzung grundlegender Features.
Speicherdauer: Session oder bis zu 1 Jahr
Deaktivierung: Nicht möglich ohne Funktionseinschränkungen
Funktionale Cookies
Sie merken sich Ihre Einstellungen und Präferenzen, wie Sprachauswahl oder Schriftgröße für bessere Zugänglichkeit.
Speicherdauer: Bis zu 2 Jahre
Deaktivierung: Möglich über Browser-Einstellungen
Analytische Cookies
Helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen. Diese Daten verwenden wir zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit.
Speicherdauer: 6 Monate bis 2 Jahre
Deaktivierung: Jederzeit über Cookie-Einstellungen möglich
Marketing Cookies
Ermöglichen es uns, Ihnen relevante Inhalte und Informationen über unsere Webzugänglichkeits-Programme anzuzeigen.
Speicherdauer: 30 Tage bis 1 Jahr
Deaktivierung: Vollständig kontrollierbar
Wie Tracking Ihr Erlebnis verbessert
Personalisierte Lernerfahrung
Wenn Sie sich für unsere Webzugänglichkeits-Kurse interessieren, merken wir uns Ihre bevorzugten Themen. So können wir Ihnen beim nächsten Besuch passende Inhalte vorschlagen – ob Sie sich für WCAG-Guidelines, Screenreader-Optimierung oder barrierefreie Designprinzipien interessieren.
Technische Verbesserungen
Unsere analytischen Cookies zeigen uns, welche Bereiche der Website besonders häufig genutzt werden. Dadurch können wir die Performance optimieren und sicherstellen, dass auch Nutzer mit Hilfstechnologien eine schnelle, reibungslose Erfahrung haben.
Benutzerfreundlichkeit
Funktionale Cookies speichern Ihre Einstellungen für Kontrast, Textgröße oder bevorzugte Navigationsmethoden. Das ist besonders wichtig für unsere Mission der Webzugänglichkeit – Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt.
Wichtiger Hinweis zur Datenkontrolle
Sie haben jederzeit die vollständige Kontrolle über Ihre Daten. Alle nicht-notwendigen Cookies können Sie deaktivieren, ohne dass die Grundfunktionen unserer Website beeinträchtigt werden. Ihre Lernfortschritte und gespeicherten Einstellungen bleiben erhalten.
Datenaufbewahrung und Kontrolle
Aufbewahrungszeiten im Überblick:
Session-Cookies
Werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen
Funktionale Einstellungen
Bis zu 2 Jahre, um Ihre Präferenzen dauerhaft zu speichern
Analytische Daten
6-24 Monate für Trend-Analysen und Website-Optimierung
Marketing-Informationen
30 Tage bis 1 Jahr, abhängig vom jeweiligen Zweck
Alle Daten werden regelmäßig überprüft und automatisch gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Sie können jederzeit eine komplette Löschung Ihrer gespeicherten Daten anfordern.
Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser verwalten
Die meisten Browser bieten Ihnen detaillierte Kontrolle über Cookies. Hier finden Sie die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten:
Allgemeine Optionen:
- Alle Cookies akzeptieren: Standard-Einstellung für vollständige Funktionalität
- Nur notwendige Cookies: Grundfunktionen bleiben erhalten, aber weniger Personalisierung
- Cookies von Drittanbietern blockieren: Mehr Privatsphäre bei externer Analyse
- Automatische Löschung: Cookies nach jeder Session oder nach festgelegter Zeit entfernen
- Benachrichtigungen: Vor dem Setzen neuer Cookies um Erlaubnis fragen
Browser-spezifische Anleitungen
In Chrome finden Sie die Cookie-Einstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit". Firefox bietet ähnliche Optionen im Bereich "Datenschutz & Sicherheit". Safari-Nutzer können Tracking-Schutz in den Safari-Einstellungen aktivieren.
Edge und andere Browser bieten vergleichbare Funktionen – meist unter "Einstellungen" > "Datenschutz" oder ähnlichen Menüpunkten.
Externe Dienste und Partner
Für bestimmte Funktionen arbeiten wir mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die ebenfalls Cookies setzen können. Dazu gehören:
Analyse-Tools
Wir nutzen spezialisierte Tools zur Website-Analyse, die uns dabei helfen, die Barrierefreiheit unserer Seiten kontinuierlich zu verbessern. Diese Dienste arbeiten mit anonymisierten Daten und befolgen strenge Datenschutzrichtlinien.
Lernplattform-Integration
Unsere Webzugänglichkeits-Kurse sind in eine externe Lernplattform integriert. Diese setzt eigene Cookies für Lernfortschritte, Zertifikate und personalisierte Empfehlungen.
Kommunikationstools
Für Chat-Support und Beratungsgespräche verwenden wir externe Anbieter, die Cookies für die Gesprächshistorie und Kontaktpräferenzen nutzen.
Alle Partner sind sorgfältig ausgewählt und entsprechen den europäischen Datenschutzstandards. Sie haben auch bei diesen Diensten die Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten.
Letzte Aktualisierung: Januar 2025
Diese Cookie-Richtlinie wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Wesentliche Änderungen teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.
Fragen zu unserer Cookie-Nutzung?
Wir sind gerne da, um Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten.