Wer wir sind
Seit 2018 arbeiten wir daran, das Internet für alle Menschen zugänglich zu machen. Unser kleines, aber erfahrenes Team hat bereits über 200 Websites dabei geholfen, echte Barrierefreiheit zu erreichen.
Unsere Mission
Barrierefreiheit ist kein nachträglicher Gedanke – sie sollte von Anfang an mitgedacht werden. Wir glauben daran, dass gutes Design für alle funktioniert.
Jeden Tag erleben wir, wie kleine Änderungen große Unterschiede machen. Ein Alt-Text hier, eine bessere Farbwahl dort – solche Details entscheiden darüber, ob jemand deine Website nutzen kann oder frustriert aufgibt.
Unser Ziel ist einfach: Websites bauen, die wirklich jeder nutzen kann. Nicht nur, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern weil es das Richtige ist.
Was uns antreibt
Echte Lösungen
Wir entwickeln praktische Ansätze, die in der realen Welt funktionieren. Keine theoretischen Konzepte, sondern konkrete Verbesserungen.
Partnerschaftlich
Barrierefreiheit entsteht durch Zusammenarbeit. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen und bringen unser Wissen direkt in ihre Teams ein.
Nachhaltig
Einmalige Korrekturen reichen nicht. Wir schaffen Prozesse und vermitteln Know-how, damit Barrierefreiheit zur Gewohnheit wird.
Dr. Hendrik Norberg
Gründer & Barrierefreiheits-Experte
Nach zwölf Jahren in der Softwareentwicklung und einem Informatik-Studium mit Schwerpunkt Human-Computer-Interaction habe ich 2018 corvexalina gegründet. Der Auslöser war eine persönliche Erfahrung: Mein Onkel verlor nach einem Unfall sein Sehvermögen und konnte plötzlich die meisten Websites nicht mehr nutzen.
Das hat mir gezeigt, wie wichtig zugängliches Design ist. Seitdem helfe ich Unternehmen dabei, ihre digitalen Angebote für alle Menschen nutzbar zu machen – nicht nur aus rechtlicher Sicht, sondern weil es einfach Sinn macht.
Wie wir arbeiten
Jedes Projekt ist anders, aber unser Vorgehen folgt einem bewährten Muster: verstehen, analysieren, umsetzen, testen.
Analyse
Wir schauen uns deine Website genau an und identifizieren Barrieren. Dabei nutzen wir sowohl automatische Tools als auch manuelle Tests.
Priorisierung
Nicht alles muss sofort gemacht werden. Wir erstellen einen Umsetzungsplan, der zu deinem Budget und deinen Zielen passt.
Umsetzung
Wir arbeiten direkt mit deinem Entwicklerteam zusammen oder übernehmen die technische Umsetzung selbst.
Qualitätskontrolle
Abschließend testen wir alles noch einmal gründlich – auch mit echten Nutzern, die auf assistive Technologien angewiesen sind.